H

2 Min. Lesezeit

Der Haltebogen

Verfasst von Ben Müller

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Mehr dazu findest du im Beitrag.
Das Musiklexikon von A-Z

Definition: Haltebogen – Was ist das?

Der Haltebogen ist eine zentrale Notation in der Musik. Er ist eine Möglichkeit, um Notenwerte zu verlängern. Dabei wird einer Note eine weitere Note “angebunden”. Erkennbar ist das durch eine geschweifte Linie, die beide Notenköpfe verbindet. Er wird häufig verwendet, um nicht existierende Längen von Noten – also Längen, für die es keinen festen Notenwert gibt – darzustellen.

Bedeutung und Spielweise

Der Haltebogen weist darauf hin, dass die Länge beider Notenwerte addiert wird. Somit wird der zweite Ton nicht erneut angespielt. Stattdessen klingt der Ton so lange wie die Summe der beiden Notenwerte. Ein anschauliches Beispiel ist die Verbindung von zwei Viertelnoten durch einen Haltebogen. Diese Viertel plus die “angebundene” zweite Viertel haben die gleiche Länge wie eine Halbe Note:

Darstellung von Halber Note mit Haltebogen und zwei Vierteln
Zwei angebundene Viertelnoten im Vergleich zu einer Halben Note

Musiktheorie online lernen?

Der große Musiktheorie Kurs rund um die Themen: Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen bietet 130 Kapitel und mehr als 80 interaktive Übungen.

Dieses Prinzip kann auf alle bekannten Notenwerte angewendet werden. Dafür müssen die Notenwerte nicht identisch sein. Zudem muss die erste Note auch nicht länger sein als die zweite Note – obwohl das in der Praxis meistens so gemacht wird. Zudem ist die Anzahl der Haltebögen nicht begrenzt. Man darf beliebig viele Notenwerte miteinander verbinden. Allerdings muss zwischen jeder Note ein extra Haltebogen vorhanden sein und die Töne müssen alle die gleiche Tonhöhe besitzen – ansonsten handelt es sich um einen sogenannten Bindebogen.

Vergleich von Haltebogen und Bindebogen.
Haltebogen vs. Bindebogen

Außerdem gibt es diese Art der Darstellung nur bei Notenwerten und nicht für Pausen. Dort müssen nicht existierende Pausenwerte einzeln dargestellt werden.

Die Verwendung ist somit nicht schwer und sehr intuitiv. Hier sind ein paar weitere Beispiele für ein besseres Verständnis bei der Verwendung:

Verschiedene Beispiele für Haltebogen
Weitere Beispiele – Haltebogen

Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!

Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!