So funktioniert’s
spielerisch auf’s nächste Level.
80 interaktive Übungen
dein Musikwissen und deine Fähigkeiten
verbesserst.
Vertiefe dein Wissen
spielerisch
Themenübersicht
Hochschulen, bietet dieser Kurs folgende Themen und Lektionen:
-
Töne
Töne
Du hast hier erste Begegnungen mit Tönen und wir zeigen dir:
- Welche Töne gibt es?
- Töne auf der Klaviatur
- Notieren von Tönen
- Versetzungszeichen
- Halbtöne
- Oktaven
-
Notenwerte
Notenwerte
Du lernst die verschiedenen Notenwerte und ihre Pausen kennen:
- Welche Notenwerte und Pausen gibt es?
- Wie heißen sie?
- Wie werden Notenwerte dargestellt?
- Triolen
- Bindebogen
- punktierte Notenwerte
-
Taktarten
Taktarten
Wir erklären dir hier alles zum Thema Taktarten:
- Was sind Taktarten?
- Warum gibt es sie?
- Wie zählt man einen Takt?
-
Tonarten
Tonarten
Du lernst unter anderem, wie die Tonarten aufgebaut sind, außerdem:
- Unterschiede zwischen Dur und Moll
- Varianten der Moll-Tonart
- Vorzeichen einer Tonart ermitteln
- Tonleitern notieren
-
Notenschlüssel
Notenschlüssel
Alles zum Thema Notenschlüssel:
- Was ist ein Notenschlüssel?
- Wozu braucht man Notenschlüssel?
- Arten von Schlüsseln
- Welche Stimme braucht welchen Schlüssel
-
Intervalle
Intervalle
Du lernst die verschiedenen Arten von Intervallen kennen und wir zeigen dir, wie man sie erkennt und notiert:
- grobe Bestimmung
- feine Bestimmung
- übermäßige & verminderte Intervalle
- Komplementärintervalle
-
Akkorde
Akkorde
Basiswissen über Akkorde und deren Eigenschaften:
- Dreiklänge
- Vierklänge
- Lage, Umkehrung & Stellung
-
Skalen
Skalen
Du lernst verschiedene Skalen und deren Aufbau kennen:
- Stufen der Kirchentonarten
- Ermittlung der Vorzeichen von Kirchentonarten
- Blues Skala
- Alterierte Skala
-
Obertonreihe
Obertonreihe
Warum klingen alle Instrumente verschieden für uns? Dafür verantwortlich sind die unterschiedlich stark ausgeprägten Obertöne:
- Was sind Obertöne?
- Wie entstehen Obertöne?
- Frequenzen der Obertonreihe
- Aufbau der Obertonreihe
-
Transponieren
Transponieren
Für viele ein schwieriges Thema! Wir klären dich auf:
- Warum muss man transponieren?
- Welche Instrumente werden transponiert?
- Wie transponiert man richtig?
-
Musikalische Gestaltungsmittel und Kompositionstechniken
Musikalische Gestaltungsmittel und Kompositionstechniken
Fachbegriffe zur musikalischen Gestaltung und Kompositionstechniken erklären wir dir hier:
- Artikulation
- Dynamik
- Verzierungen
- Kompositionstechniken
- Weitere Fachbegriffe
-
Rhythmus
Rhythmus
Wir bereiten dich auf das Rhythmusdiktat vor! Lerne verschiedene Rhythmen, Figuren und Vorgehensweisen kennen und trainiere dein Gehör mit unserer Übung.
-
Tempo
Tempo
Was ist Tempo und wie bekommt man ein Gefühl dafür? Wir betrachten Arten von Tempoangaben und geben Tipps wie du ein gutes Tempo-Gefühl bekommst. In unserer Übung schätzt du das Tempo von Hörbeispielen!
-
Intervalle hören
Intervalle hören
Wir bauen auf dein Wissen auf und erklären dir, wie du am besten Intervalle hörst.
- Liedanfänge zu Intervallen als Merkhilfe
- Vorgehensweise beim Hören
- Übung zum Hören von Intervallen
-
Akkorde hören
Akkorde hören
Du weißt wie verschiedene Akkorde aufgebaut sind, aber nicht wie sie klingen? In dieser Lektion lernst du die Klänge kennen:
- Dur, Moll, vermindert oder übermäßig?
- Lage & Umkehrung
- Hören von Septakkorden
-
Melodiediktat
Melodiediktat
Hier erklären wir dir, wie du ein- und sogar mehrstimmige Melodien hören kannst. Stück für Stück führen wir dich ein und geben dir Tipps:
- Einstimmiges & tonales Diktat
- Einstimmiges & atonales Diktat
- Zweistimmiges Diktat
- Vierstimmiges Diktat
-
Instrumentation erkennen
Instrumentation erkennen
Wir erklären dir alle Instrumente und zeigen dir, wie sie klingen. In der Übung ordnest du Instrumente in Hörbeispielen zu:
- Streichinstrumente
- Blasinstrumente
- Tasteninstrumente
- Zupfinstrumente
- Schlaginstrumente
-
Funktionstheorie
Funktionstheorie
Du lernst die Grundlagen zur harmonischen Analyse! Harmonische Zusammenhänge verstehen und Funktionen notieren:
- Hauptfunktionen
- Nebenfunktionen
- Variationen der Subdominante
- Variationen der Dominante
-
Stufentheorie
Stufentheorie
Die Stufentheorie als harmonisches Modell des Jazz. Hier lernst du alle Stufen und Erweiterungen kennen:
- Welche Stufen gibt es?
- Vierklänge in der Stufentheorie
- Funktions- vs. Stufentheorie
-
Choral harmonisieren
Choral harmonisieren
Wir führen dich in kleinen Schritten mit vielen Übungen von einer Melodie bis hin zum fertig ausgesetzten Choral:
- Funktionen zu Melodieton finden
- Bassstimme aussetzen
- Tonsatzregeln
- Vorhalte & Durchgänge
- Schlüsse
-
Generalbass aussetzen
Generalbass aussetzen
Alles rund um den Generalbass und dessen Bezifferung:
- Wichtige Bezifferungen
- Vorzeichen bei der Bezifferung
- Vorhalte im Generalbass
- Besonderheiten bei Bezifferung
-
Urpsrung der Musik
Urpsrung der Musik
Woher kommt Musik?:
- erste Quellen
- Instrumentenfunde
- Entstehung
-
Antike
Antike
Wie hat sich Musik in den antiken Kulturen entwickelt?
- Pythagoras
- Mathematik in der Musik
- Musik in unterschiedlichen Kulturen
-
Mittelalter
Mittelalter
Die Entwicklung von geistlicher und weltlicher Musik vom 5. bis ins 15. Jahrhundert:
- Gregorianischer Choral
- Weltliche Musik im Mittelalter
- Beginn der Mehrstimmigkeit
-
Renaissance
Renaissance
Ein Überblick über die Epoche der Renaissance:
- Frührenaissance
- Spätrenaissance
- Vokalpolyphonie
- Cantus firmus
- Venezianische Mehrchörigkeit
- Instrumentalmusik
-
Barock
Barock
Wie wirkt sich die Zeit des Barock auf die Musikgeschichte aus? Das und vieles mehr erfährst du in dieser Lektion:
- Musikalische Entwicklungen
- Generalbass
- Affektenlehre
- Typische Gattungen des Barock
-
Vorklassik
Vorklassik
Der Übergang zwischen Barock und Klassik. Ein kleiner Überblick:
- Carl Philipp Emanuel Bach
- Mannheimer Schule
- Gelehrter & galanter Stil
-
Wiener Klassik
Wiener Klassik
Eine der bedeutendsten Epochen mit besonderen Künstlern. Hier lernst du die Wiener Klassik kennen:
- Stilwandel nach dem Barock
- Sonatenhauptsatzform
- Periode & Satz
- Wichtige Gattungen
-
Romantik
Romantik
Die Romantik als Epoche der Veränderungen und Superlativen:
- Früh-, Hoch- & Spätromantik
- Merkmale der romantischen Musik
- Das Kunstlied
- Programmmusik
-
Moderne
Moderne
Die Moderne als Ära der musikalischen Vielfalt und des unkonventionellen Ausdrucks:
- Impressionismus
- Expressionismus
- Neoklassizismus
- Zwölftonmusik
- Minimal Music
- Jazz- & Popularmusik
-
Die Epochen im Überblick
Die Epochen im Überblick
Zusammenfassen aller musikalischen Entwicklungen der Musikgeschichte:
- Was haben wir gelernt?
- Was soll ich mit behalten?
- Zeitliche Übersicht der Epochen
Einmal zahlen, lebenslang üben
Angebot: Musiktheorie Online Kurs
Nur für kurze Zeit
Was andere sagen
schau dir an was andere sagen.
Wer steckt hinter dem Musiktheorie Kurs?

Über die Gründer
Die beiden Brüder Kjell & Leif Weibrecht arbeiten mit ihrem Team für viele bekannte Marken im Bereich der Software- und Mobile-App-Entwicklung. Als Kultur-Sonderpreisträger des Landes Schleswig-Holstein sind sie schon früh für ihre kreativen Leistungen ausgezeichnet und mittlerweile seit über 15 Jahren in der Musikszene aktiv.
Über das Team
einfach Künstler – unsere Leidenschaft gilt der Musik.

Chefredaktion

Redaktion

Lektorat

Lektorat & Coach

Illustration
Musiktheorie für Schulen
Du unterrichtest Musik an einer Schule?
Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit als Lehrer oder Lehrerin gemeinsam mit einer Schulklasse zu üben.

Häufig gestelle Fragen
Musiklexikon

Musiklexikon von A-Z

von Ben Mülller