Definition: Polyphonie – Was ist das?
Die Polyphonie beschreibt eine Satztechnik in der Musik und ist das Gegenteil der Homophonie. Sie wird auch als Vielstimmigkeit bezeichnet. Im polyphonen Satz existiert ein horizontales Geflecht (Melodien übereinander) aller beteiligten Stimmen. Dabei sind die Stimmen untereinander rhythmisch und melodisch selbstständig.
In der Polyphonie gibt es keine feste Melodiestimme und weitere Begleitstimmen. Jede Stimme übernimmt beide Funktionen im Wechsel, sodass die Melodie durch alle Stimmen „wandert“. Dadurch entsteht in der erklingenden Musik ein komplexes Geflecht verschiedener Melodien und Gegenmelodien. Die sogenannte Lehre vom Kontrapunkt ist dabei ein grundlegendes Regelwerk, wie man solche polyphonen Sätze erzeugen kann.
Werke müssen sich aber nicht auf eine Satztechnik beschränken. Sie können sowohl homophone als auch polyphone Passagen enthalten. Vor allem Sinfonien wechseln häufig zwischen diesen beiden Satztechniken. Als einfaches, grobes Erkennungsmerkmal für Polyphonie sind mehrere eigenständige Melodien, die gleichzeitig gespielt oder gesungen werden.
Beispiele für Polyphonie
Die Definition klingt vielleicht ein wenig abstrakt und kompliziert. Das liegt daran, dass Polyphonie auch nicht so einfach zu erklären ist. Es gibt aber verschiedene Beispiele, an denen Polyphonie deutlich wird:
Kanon
Bereits der Kanon ist ein polyphones Werk, das von mehreren, parallel verlaufenden Melodien lebt. Eine Stimme beginnt und nach einer vorgegebenen Zeit singt eine zweite Stimme dieselbe Melodie nur zeitversetzt. Das wird mehrmals fortgesetzt bis ein komplexes Geflecht an gleichen, aber zeitversetzten Melodien entsteht. Da die Melodien übereinander liegen spricht man von einem horizontalen Geflecht, das man in der Polyphonie immer wieder findet. Die Bezeichnung „horizontal“ wird für dich bestimmt deutlicher, wenn du dir den Beitrag zur Homophonie durchliest.
Fuge
Die Fuge ist eine sehr komplexe Kompositionstechnik, die unter anderem die Lehre des Kontrapunkts als Grundprinzip verwendet. Sie ist ein rein polyphones Werk, das (meist) vier eigenständige Stimmen beinhaltet, die sich in ihrer Melodieführung abwechseln. An folgendem Beispiel ist die Polyphonie sehr gut erkennbar:
Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!
Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!