Definition: Periode – Was ist das?
Die musikalische Periode ist eine Art der Phrasenbildung, die häufig in der Klassik verwendet wurde. Dabei wird eine 8- oder 16-taktige Phrase in vier gleich lange Abschnitte unterteilt: Phrase, Gegenphrase, Phrasenwiederholung und Schlussphrase.
In der „Phrase“ werden ein oder mehrere Motive eingeführt, die im Verlauf des Stücks weiterverarbeitet werden.
Darauf folgt die „Gegenphrase“, die in Rhythmus, Dynamik und Artikulation im Kontrast zu den zwei vorherigen Takten steht. Sie endet auf der Dominante und besitzt dadurch ein fragendes oder offenes Ende.
In „Phrasenwiederholung“ werden die ersten zwei oder vier Takte („Phrase“) meist mit kleinen Veränderungen wiederholt. Diese Veränderungen können zum Beispiel weitere Töne oder leicht abgeänderte Rhythmen sein. Manchmal ist es aber auch eine exakte Wiederholung der ersten Takte.
Die „Schlussphrase“ steht zu den vorherigen Takten in Kontrast. Sie endet auf der Tonika und beendet die Periode mit einem geschlossenen Ende.
Die Periode kann man außerdem noch in zwei größere Teile teilen, die die gesamte Periode halbieren: Vordersatz und Nachsatz. Die erste Hälfte der Periode wird als Vordersatz bezeichnet. Dieser umfasst Phrase und Gegenphrase und endet auf der Dominante. Die zweite Hälfte nennt man Nachsatz. Er beinhaltet Phrasenwiederholung und Schlussphrase und endet mit der schließenden Tonika.
Eine weitere Methode zur Phrasenbildung ist der sogenannte musikalische Satz. Er hat einen anderen Aufbau, den wir dir in einem gesonderten Lexikon-Beitrag erklären.
Beispiel einer Periode
Die Periode ist sehr eingängig und bleibt bei den meisten Menschen durch ihre einfache Form im Gedächtnis. Daher wird sie seit langer Zeit als ein gern gesehenes Mittel zur Phrasenbildung verwendet.
Dadurch sind dir wahrscheinlich einige Stücke (unbewusst) bekannt, die eine Periode beinhalten. So zum Beispiel auch das Volks- und Kinderlied „Hänschen klein“. An diesem Beispiel kannst du die Bestandteile der Periode sehr gut erkennen. Höre dir das Hörbeispiel an und achte dabei besonders darauf, ob du das offene Ende der Vordersatzes und das geschlossene Ende auf der Tonika im Nachsatz hörst:
Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!
Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!