
Definition: C-Schlüssel – Was ist das?
Der C-Schlüssel ist ein Notenschlüssel, der in verschiedenen Varianten in der Musik verwendet wird – Sopran-, Alt- und Tenorschlüssel. Das Symbol des Schlüssels ist symmetrisch aufgebaut und die Mitte markiert immer die Notenlinie, auf der das eingestrichene C (c‘) liegt. Außerdem verwendet man die Varianten des Schlüssel häufig für die Notation unterschiedlicher Singstimmen im Chor.



Varianten des C-Schlüssels
Es gibt verschiedene C-Schlüssel, die sich lediglich in ihrer Position im Notensystem voneinander unterscheiden. Das Aussehen ist bei allen Schlüsseln identisch. Diese Varianten werden meist für unterschiedliche Singstimmen verwendet, die an der Benennung des Schlüssels auch erkennbar werden. Das liegt daran, dass man in jeder Stimme mit möglichst wenig Hilfslinien auskommen möchte. Deshalb positioniert der jeweilige Schlüssel das eingestrichene C so, dass die meisten Töne des Stimmumfangs einer Singstimme innerhalb des Notensystems ohne Hilfslinien geschrieben werden können.
Sopranschlüssel
Beim Sopranschlüssel liegt das eingestrichene C auf der untersten Linie im Notensystem. Daher erklingen alle notierten Töne eineTerz tiefer als im Violinschlüssel. Da wo im Violinschlüssel das e‘ liegt, ist nun das c‘. Diese Position eignet sich sehr gut für den Tonumfang eines Sopran, allerdings wird heutzutage auch häufiger der Violinschlüssel für die Notation des Soprans verwendet.

Alt-Schlüssel
Den Alt-Schlüssel hat man wie der Name verrät für Altstimmen erstellt. Er ist heutzutage der am häufigsten verwendete C-Schlüssel. Allerdings findet man diesen Schlüssel heutzutage viel häufiger bei der Notation von Bratschen-Noten. Deshalb ist er dir vielleicht auch unter dem Namen Bratschenschlüssel bekannt. Das eingestrichene C befindet sich hier auf der mittleren Linie im Notensystem. Somit liegen klingen notierte Töne im Alt-Schlüssel genau eine Quinte tiefer als im Sopran-Schlüssel.

Tenor-Schlüssel
Die dritte Variante des C-Schlüssels ist der Tenor-Schlüssel. Er ist eine sehr vielseitige Variante. Man verwendet ihn nämlich nicht nur für die Notation des Tenors, sondern auch für Instrumente wie das Cello oder gelegentlich auch die Posaune. In der Regel werden sie aber im Bassschlüssel notiert. Das eingestrichene C liegt im Tenor-Schlüssel auf zweiten Notenlinie von oben. Also klingen die Töne eine Terz tiefer als im Alt-Schlüssel.

Jetzt würde man eigentlich erwarten, dass wir noch einen weiteren Schlüssel vorstellen, damit man alle Stimmen des Chors vereint hat. Doch der noch ausgebliebene Bassschlüssel ist keine weitere Variante des C-Schlüssels, sondern gehört zum F-Schlüssel, den wir in einem weiteren Lexikonbeitrag vorstellen.
Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!
Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!